Die Stille der Frauen von Pat Barker


Ich lerne immer wieder was neues über die griechischen Sagen. 

Inhalt

Nachdem Lyrnessos von den Griechen erobert wurde, werden die Frauen aus der Stadt an die Männer verteilt. Briseis, einst die Königin der Stadt, wird nun als Ehrengeschenk an Achill weitergegeben. Nun muss sie ihr Leben als Sklavin weiterführen und verliert so ihre Geschichte.

Wie gesagt, es war beinahe unmöglich, in diesem Lager ein Gefühl für Zeit zu bewahren, ich schien in einer Blase zu leben, keine Vergangenheit, keine Zukunft, nur eine endlose Wiederholung von Jetzt und Jetzt und Jetzt.“

S. 57/58 – Kapitel 5

Meine Meinung

Das Cover ist…

Das Cover spricht mich jetzt so überhaupt nicht an. Und um ehrlich zu sein, hätte ich auch nicht zu dem Buch gegriffen, wenn Gabriela von Buchperlenblog das nicht als BuddyRead vorgeschlagen hätte.

 

Und das wäre wirklich sehr schade gewesen, denn mir wäre ein richtig gutes Buch durch die Lappen gegangen.

Ich habe schon einige Adaptionen der griechischen Sagen gelesen und auch schon vieles, was sich um den Trojanischen Krieg dreht. Aber Pat Barker hat mit ihrem Roman nochmal etwas ganz Besonderes erschaffen.
Was mich sehr beeindruckt hat, ist, dass sie überhaupt nichts schönt und sehr detailreich alle brutalen und blutigen Geschehnisse beschreibt. Denn es wird Zeit, dass wir endlich mal wegkommen von dem Denken, dass wir die Helden immer in den Himmel heben müssen. Denn war es für die Männer völlig normal im Krieg zu kämpfen und zu sterben, mussten die Frauen ihr Schicksal als Sklavin anerkennen und sich ihrem neuen Herrn fügen.
Das wird auch später noch im Buch von Priamos so ähnlich gesagt.

Ich dachte: Und ich tue, was unzählige Frauen vor mir zu tun gezwungen worden sind. Ich mache die Beine breit für den Mann, der meinen Ehemann und meine Brüder getötet hat.“

S. 335 – Kapitel 42

Und genau solche Dinge haben mich geschockt, obwohl ich schon einiges gelesen habe und es mich nicht mehr schocken sollte.

Briseis beschreibt also den Trojanischen Krieg aus ihrer Sicht und erzählt uns auch einiges über das Leben der Frauen im Lager der Griechen. Des Feindes, der aber erwartet, dass genau diese Frauen ihn bedient und in allen Belangen erfreut. Da fällt es natürlich sehr schwer irgendjemanden noch zu mögen. Ja und auch an Achill, einem der größten Helden der Griechen, wird kein gutes Haar gelassen.

Die Gemeinschaft der Frauen hat mir hingegen sehr imponiert, denn natürlich geht jede Frau mit ihren Verlusten und diesem neuen Leben anders um, aber sie halten zusammen und versuchen sich gegenseitig zu trösten.
Aber wie gesagt, vieles neues von der eigentlichen Geschichte erfährt man am Ende nicht, aber dieser Roman ist nicht einfach eine weitere Nacherzählung, die sich einfach nur einreiht. Sie ist eine Neuinterpretation, die man hervorheben sollte, denn die Frauen bekommen endlich mal das Wort, nachdem sie so lange geschwiegen haben. Und mit Briseis hat die Autorin eine sehr interessante Frauenfigur gewählt, denn die Machtspiele der Männer bekommt sie hautnah mit, wenn Agamemnon Achill das Ehrengeschenk wegnimmt. Ja, es soll bewusst so klingen, als würde ein Kind einem anderen sein Spielzeug wegnehmen, denn genauso fühlt es sich beim Lesen an. Denn aus Briseis als Frau wird auf einmal ein Es, dass einfach nur hin und her gereicht wird. Erschreckend und sehr traurig.

Ich achtete sorgfältig darauf, dass mein Gesicht keinerlei Regung zeigte, als ich Nestor anschaute und dachte: Ich werde euch hassen bis zu meinem letzten Atemzug.“

S. 28 – Kapitel 2

Man kann das Ende des Buches auch als Ende der Geschichte betrachten, aber Pat Barker hat noch einen weiteren Band über Briseis geschrieben und ich denke, dieser kann vielleicht genauso überzeugen wie Die Stille der Frauen.


Mein Fazit

Wer sich mit griechischer Mythologie beschäftigt, sollte nicht nur bei den alten Sagen und Interpretationen bleiben, denn wir haben eine schöne Fülle an neuen Geschichten, die auch den Frauen eine Stimme geben. Allen voran dieses Buch.
Wer hier aber irgendwas nettes erwartet, liegt falsch, denn Pat Barker beschreibt die Ereignisse ungeschönt und genau das macht für mich den Reiz aus. Diese Nacherzählung der Trojanischen Sage sollte einfach ein Muss sein und ich empfehle es einfach allen! 😊 

Fakten zum Buch
Autorin: Pat Barker
Titel: Die Stille der Frauen
Originaltitel: The Silence of the Girls
Übersetzung: Larissa Rabe
Seitenzahl: 408
Verlag: Lago
ISBN: 978-3-957612564
Preis: 16,00 €

5 1 vote
Article Rating
Abonnieren
Benachrichtige mich bei
guest

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..

0 Comments
Oldest
Newest Most Voted
Inline Feedbacks
View all comments
0
Would love your thoughts, please comment.x